Was ist ein Bürohund oder ein Office Dog?
Ein Bürohund oder Office Dog ist ein Hund, der seinen Vierbeiner an seinen Arbeitsplatz begleitet und dort mit anwesend ist. Bürohunde sind die Feel-Good-Manager in Unternehmen.
Warum werden Bürohunde immer beliebter?
Sie sorgen für ein besseres Betriebsklima, weniger Stress, verbesserte Kommunikation und höhere Arbeitgeberattraktivität uvm.
Ein Office Dog bietet für alle Beteiligten einen Mehrwert, wenn entsprechende Vorbereitungen getroffen wurden und geeignete Rahmenbedingungen vorhanden sind, sowie ein gutes Mensch-Hund-Verhältnis zugrunde liegt.
Ein gut durchdachtes Bürohund-Konzept trägt dazu bei, ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit fördert, das Recruiting vereinfacht und die Unternehmenskultur positiv beeinflusst.
Welche Vorteile haben Hunde im Büro
Die Tabelle einfach nach links wischen, um weitere Inhalte anzeigen zu lassen.
Vorteile für Unternehmen | Vorteile für Mitarbeiter | Vorteile für Hunde |
---|---|---|
Größere Arbeitgeberattraktivität | Weniger Stress, weil keine Organisation notwendig ist | Wohlbefinden, da Hunde Rudeltiere sind |
Einfacheres Recruiting (denn Office Dogs sind ein echtes "Leckerli" für Bewerber mit vierbeinigem Anhang) | Wohlbefinden – Ausschüttung von Oxytocin | Bessere Sozialisierung |
Verbessertes Betriebsklima sowie Unternehmenskultur | Verbessertes Betriebsklima | Chance auf mehr Adoptionen aus Tierheimen |
Gesteigerte PR-Wirksamkeit | Verbesserte körperliche und psychische Gesundheit | Angstzustände beim Alleinsein werden vermieden |
Hund im Büro ist oft besser als mehr Gehalt | Motivation | Kein langweiliges Warten zu Hause |
Stärkere Mitarbeiterbindung | Streit ist nicht möglich, wenn man einen Hund streichelt | Streicheleinheiten zwischendurch |
Stressreduktion und geringeres Burn-out-Risiko | Ruhe, da der Hund versorgt ist | Hund fühlt sich gut versorgt |
Weniger Fehlzeiten durch gesündere Mitarbeiter | Mehr Austausch untereinander | Treffen von Hundekollegen |
Hund verbindet Menschen und stärkt das Teamgefühl | Gesteigerte Leistungsfähigkeit | Mehr Zeit mit Frauchen oder Herrchen |
Motivierte Mitarbeiter | Bewegung durchs Gassigehen in der Mittagspause | Bewegung, statt zu Hause in den vier Wänden zu sitzen |
Flexibilität bei längeren Bürozeiten, da der Hund dabei ist | Flexibilität und längere Bürozeiten möglich | Anregung durch Menschen (und ggf. andere Office Dogs) |
Mehr zu Office Dogs findest du in unserem Buch „Leadership ohne Leine – Was Führungskräfte von Hunden lernen“ können.
Der Bundesverband Bürohund e.V. leistet hier eine sehr gute Arbeit, um Bürohunde zu etablieren.
Was braucht es für die Etablierung von Bürohunden?
Bürohunde einführen benötigt eine gute Vorbereitung, um Chancen, Risiken und Nebenwirkungen in Balance zu bringen.
Ebenso brauchen Hunde gewisse Voraussetzungen, um als Bürohund mitkommen zu können.
Welcher Hund ist für das Büro geeignet?
Um eine positive Akzeptanz des vierbeinigen Mitarbeiters zu bekommen, ist die Befolgung bestimmter Richtlinien notwendig: In vielen Fällen ist neben der Einwilligung des Arbeitgebers auch die Zustimmung der Teammitglieder erforderlich, damit ein Hund ins Büro gebracht werden darf. Der Hund soll gesund sein, geimpft, versichert und sowohl menschen- als auch tierfreundlich sein. Zudem ist es wichtig, dass er auf Kommandos hört. Unter Umständen kann auch die Vorlage eines Hundeführerscheins durch das Unternehmen gefordert werden.
Welche Unternehmen haben Bürohunde?
